CeramiXCoaching Workshop

Edition für Führungskräfte und Führungsteams

Hände dreckig machen, Führung neu erkunden & gemeinsam Spaß haben

Führungsworkshop mal anders: Coaching trifft auf Ceramics

Was passiert, wenn Führungskräfte die Kontrolle abgeben, Zeitdruck und Perfektionismus loslassen und sich auf ein kreatives Experiment einlassen? Unser eintägiger Workshop verbindet professionelles Coaching mit der sinnlichen Erfahrung des Töpferns.

Dieser Workshop ist für Führungskräfte und -teams, die:

  • als Führungsteam ein gemeinsames Erlebnis suchen, das Spaß macht

  • Abstand suchen zum täglichen Doing

  • neurigig sind auf was Neues

  • ihre eigene Führung reflektieren und verbessern möchten

Der Ton macht die Führung.

Dieser Workshop ist kein klassisches Führungstraining – er ist ein Experimentier- und Erfahrungsraum.

Führungskräfte tauchen in eine ungewohnte, sinnliche Praxis ein: das Töpfern. Die Arbeit an der Drehscheibe oder das Bauen mit Ton fordern Präsenz, Geduld und das Vertrauen in den Prozess. Der Ton reagiert direkt auf Haltung, Tempo und Fokus – ein Spiegel für die eigene Führungsenergie. Die Teilnehmenden erleben, wie ihr innerer Zustand das Ergebnis beeinflusst. So zeigen sich im kreativen Tun innere Muster: Kontrollbedürfnis, Ungeduld, Perfektionismus. Diese werden sichtbar, greifbar und damit veränderbar.

Zwischen Drehscheibe und Dialog entstehen neue Perspektiven auf Selbstführung, Teamdynamik und Fehlerkultur.

  • X-Coaching Ulrike Eichmann moderiert und begleitet den Workshop-Tag. Sie kreiert einen Raum für Reflexion, Mustererkennung und gibt gezielte Impulse für Führungspraxis. Für einen Führungsteam-Workshop klärt sie persönlich in einem Vorgespräch, ob es besondere Fokusthemen geben soll.

    X-Ceramics Martina Latka leitet der Praxisteil des Töpferns. Die erfahrene Töpferin führt die Teilnehmenden durch den handwerklich-kreativen Prozess. Alle Teilnehmenden können sich entweder in der Aufbautechnik oder an der Drehscheibe üben. Alle Materialien (Ton, Glasur), Brennkosten und Nachbearbeitung der Werke sind inklusive.

  • Ort: Stadtgut Buch, Alt Buch 45-51 in 13125 Berlin-Pankow

  • Dauer: 9:30-17:30 Uhr

  • Anzahl: für maximal 8 Teilnehmende

  • Für Kaffee, Tee, Wasser und Pausensnacks ist gesorgt. In unmittelbarer Nähe befinden sich Möglichkeiten zum Mittagessen.

  • Im Nachgang werden alle vermittelten Inhalte dokumentiert zur Verfügung gestellt.

Format & Rahmen

Inhalte & Methoden

An der Drehscheibe – Einführung in das Zentrieren und Formen

  • Ton vorbereiten & zentrieren: Die Basis jeder Dreharbeit. Teilnehmende lernen, wie sie den Ton auf der Scheibe stabilisieren – eine Übung in Fokus und (Körper-)Haltung.

  • Ziehen der Form: Mit kontrollierter Bewegung wird der Ton nach oben gezogen. Erste einfache Gefäße wie Zylinder oder kleine Schalen sind realistisch.

  • Gestalten & Abnehmen: Die Grundform kann verfeinert werden, z. B. durch Abdrehen oder Glätten. Das Abnehmen von der Scheibe erfolgt mit Fingerspitzengefühl.

In der Aufbautechnik – freies Gestalten mit Händen und Werkzeug

  • Plattentechnik: Ton wird ausgewalzt und zu geometrischen Formen zusammengesetzt – ideal für Gefäße oder Objekte mit klaren Kanten.

  • Wulsttechnik: Aufbau durch Tonwülste, die spiralförmig übereinander gelegt und verbunden werden – eine sehr intuitive Methode.

  • Modellieren & Texturieren: Mit Werkzeugen oder Händen werden Oberflächen gestaltet, Strukturen erzeugt und persönliche Ausdrucksformen gefunden.

Begleitendes Coaching aktiviert Reflektion und fördert Selbsterkenntnisse

  • Sichtbarmachen von begrenzenden Glaubenssätzen und Vermeidungsstrategien

  • Bewusster Umgang mit Frust und Stressreaktionen

  • Routinen aufbrechen und neue Denkräume schaffen

  • Präsenz und Zuhören als Führungsqualität stärken

  • Authentizität, Achtsamkeit und Wertschätzung in der Interaktion fördern

  • Offenheit gegenüber neuen Ideen und Perspektiven entwickeln

  • „Beginner’s Mindset“ zulassen und experimentieren

  • Fehler als Lernimpuls begreifen

Buchung & Anmeldung

Frühbucherrabatt von 5%
Bei Buchung bis zu 8 Wochen vor dem Workshoptermin

Für Führungsteams

Als Führungsteam gehen die Teilnehmenden gemeinsam durch die CeramiXCoaching Erfahrung.

Zusammen reflektieren und lachen, ausprobieren und kreieren - für ein stärkeres Wir-Gefühl und gemeinsame Erkenntnisse zu Führung, Kommunikation und Haltung als Team.

Termine und Preise hier anfragen

Begrenzte Plätze

Anmeldung ab
sofort möglich.

Für Führunsgskräfte

Offene Termine für Einzelpersonen, die als Führungskraft mal eine andere Art des Lernens und der persönlich-professionellen Entwicklung erfahren möchten. Für bis zu 8 Teilnehmende, die aus unterschiedlichen Organisationen kommen können.

Die nächsten Termine sind:

  • 7. November 2025

  • 5. Dezember 2025

Preis: 425,00 Euro (inkl. MwSt) pro Person

Bonus inklusive:

  • 60min Coaching-Session mit Ulrike Eichmann nach Abschluss des Workshops zu einem frei wählbaren Thema.

  • Offene Terminen im Studio, um die eigene Töpferware nachzubereiten und zu glasieren.

Jetzt anmelden

Weitere Editionen

Du hast eine andere Zielgruppe, ein anderes Thema als Führung oder eine eigene Idee im Kopf, wie du einen CeramiXCoaching Workshop in deinem Kontext anbieten möchtest?

Wir freuen uns von dir zu hören und entwickeln gerne etwas passendes für dein Anliegen.

Lass uns sprechen

Über uns

Was uns verbindet

Die Lust am Gestalten, die Freude an echtem Kontakt – und die Vision, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich im Spiegel des Tons begegnen und (Selbst-)Führung neu begreifen.


  • Martina Latka ist ausgebildete Scheibentöpferin mit über 25 Jahren Erfahrung in der keramischen Gestaltung. Nach ihrer Ausbildung zur Scheibentöpferin und mehreren Jahren als Gesellin studierte sie Freie Kunst Keramik an der Hochschule Koblenz und vertiefte ihre Praxis in Japan bei Meister Sofu Mizokami. Neben ihrer künstlerischen Arbeit absolvierte sie ein Studium der Rechtswissenschaften. Beide Bereiche verbindet, dass es um das Finden von Form geht - im Jura der sprachlichen und beim Töpfern der keramischen. Von 2020-2025 war sie Mitgründerin und gleichberechtigte Geschäftsführerin der Werkstattgemeinschaft Liebertee in Berlin. Heute führt sie ihre eigene Werkstatt auf dem Stadtgut Buch. Ihre Arbeit verbindet Präzision mit Tiefe – und schafft Erfahrungsräume, die Führungskräfte zur Reflexion und Neuorientierung einladen.


  • Ulrike Eichmann unterstützt Führungskräfte und ihre Teams dabei, mit Präsenz durch Veränderung zu gehen. Sie konzipiert und leitet Workshops, die Selbstführung, Klarheit und Selbstwirksamkeit stärken – immer mit einem Fokus auf Lernen durch Erleben und nachhaltige Integration. Nach einem Zweifach-Bachelor in Kulturwissenschaften und Romanistik sowie einem Master in Interkultureller Kommunikation arbeitete sie in Forschung, Vereinsarbeit und Community Management – unter anderem an der UdK Berlin, in einem FinTech-Start-up und in einem DAX-Finanzunternehmen. Heute ist sie als HR-Projektmanagerin im Bereich Leadership & People Development tätig und seit 2021 selbstständig als Coachin. Ihre Arbeit schafft Räume für authentische Begegnung, kollektive Kreativität und persönliche Transformation.

Kontakt